Octopus NET SL M4 - zertifizierter SAT>IP, Unicast & Mulitcast [MPTS] Streaming Server mit 4 Tunern für DVB-S2/C2/T2/ISDB-S/C/T/J.83B ( ohne CI Slot )
Die Octopus NET SL Serie und dessen Hardware ist ein durch SES Astra zertifizierter SAT>IP 1.2.2 Streaming Server für Ihr Heimnetzwerk zur Verwendung mit RTSP kompatiblen Playern und SAT>IP Clients, welche vornehmlich als App, Software oder Hardware Clients existieren. Ebenso kommt der Server bei der Verteilung von DVB Signalen in professionellen Installationen und Umgebungen per RTP|UDP Multicast als IPTV Kopfstation zum Einsatz. Alles was Sie brauchen ist ein kompatibler SAT>IP Hardware Client oder Software, z.B. in Form einer App oder PC Software. Auch einfache Player die RTSP Streaming verarbeiten können, wie z.B. der allseits bekannte VLC® Player oder Leistungsstarke TV Software wie der DVBViewer® oder VDR® können genutzt werden.
Bewährte Technik in neuem Design
Die SL Serie und die ehemalige V2 Serie verwenden die gleichen Hardwarekomponenten. Das neue Gehäuse bietet mehr Flexibilität und eine passive Kühlung des Servers, auch in schwierigen Einsatzumgebungen. Das Mainboard der Octopus NET, welches durch ein schmales Linux OS mit unserem Open Source SAT>IP Dienst angetrieben wird, liefert eine stabile Streaming Engine durch einen Leistungsstarken FPGA Prozessor. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass selbst bei maximaler Ausschöpfung von bis zu 12 Streams keine Beeinträchtigung hinsichtlich der Latenzzeiten (Bereitstellung des Streams unter 500ms) entstehen.
Bei jedem Server steht Ihnen ein 5 Port Gigabit Switch zur Seite, damit weitere Geräte in Ihrem Netzwerk Platz finden, zusätzlich kann dieser im Multicast Betrieb für ein gesteuertes Broadcasting der Streams (Stream on LAN Output) verwendet werden, so dass nur bestimmte Ports bestimmte Streams auslassen.
Flexibel, Modular und Austauschbar
Ihre Octopus NET ist natürlich mit Digital Devices Tunern ausgestattet, sollten Sie also zu einem späteren Zeitpunkt feststellen, dass andere Tuner bzw. eine größere Anzahl an Tunern benötigt wird, können Sie die Tuner des Servers ganz einfach tauschen oder ersetzen durch eine Karte der „Max“ Serie oder „DuoFlex“ Serie. Durch diesen modularen Aufbau bleiben Sie felxibel hinsichtlich Erweiterungen, Austausch der Tuner Hardware oder Umrüstung auf andere Empfangsarten.
Die Tuner der Octopus NET SL
Die Tuner die Ihren Octopus NET SL M4 Server antreiben, sind schlicht weg ein Multitalent. Die Octopus NET besitzt 4 Tuner welche für folgende Empfangsarten genutzt werden können:
- DVB-S (Satelliten Tuner)
- DVB-S2 (Satelliten Tuner)
- ISDB-S (Satelliten Tuner)
- DVB-C (Kabel Tuner)
- DVB-C2 (Kabel Tuner)
- ISDB-C (Kabel Tuner)
- J.83 Annex B (Kabel Tuner)
- DVB-T (Terrestrischer Tuner)
- DVB-T2 (Terrestrischer Tuner)
- ISDB-T (Terrestrischer Tuner)
Für alle DVB Empfangsarten, hat das SAT>IP Protokoll vorgesorgt. Für die Empfangsarten im z.B. japanischen Raum (J.83 Annex B) oder im Südamerikanischen Raum (ISDB) haben wir mit einer eigenen Erweiterung auf Basis des SAT>IP Protokolls ebenfalls Lösungen für die verschiedensten Empfangssituationen geschaffen.
Je nach vorhandener Empfangsart stehen Ihnen 4 Tuner für diese zur Verfügung, die durch Ihren Client angefordert werden können. Da ein Client in seiner Anfrage beim Server auch immer mitteilt um welche Empfangsart es sich handelt, wird sofort einer der 4 Tuner gestartet um z.B. ein SAT Signal zur Verfügung zu stellen. Die drei verbliebenen freien Tuner können mit der gleichen Empfangsart oder aber auch mit einer anderen gestartet werden, sofern vorhanden. So sind auch Mix Konfiguration über verschiedene Empfangsarten von bis zu 4 Transpondern möglich, ohne die Investitionen in verschiedene Empfangssysteme. Soll am Einsatzort nicht nur Satellit sondern auch Kabel-TV empfangen werden (z.B. für Lokalsender), ist dies mit der Octopus NET SL M4 nun problemlos möglich. Nicht benötigte Empfangsarten, können per Web Interface auch deaktiviert werden.
Für den Betrieb an einer Satellitenanlage, benötigen Sie bei konventionellen Stern Verkabelungen für jeden genutzten DVB-S Tuner eine Leitung zur Octopus NET SL M4, somit ist die Karte voll DiSEqC fähig einsetzbar. Ebenso ist die Nutzung an Unicable¹ I (EN50494) und Unicable II/JESS² (EN50607) Anlagen problemlos möglich. Für die Versorgung der einzelnen SAT Tuner werden hier mit einem Unicable Splitter die SAT Eingänge der Karte mit dem Unicable System verbunden.
Für den Betrieb an einem Kabelanschluss oder terrestrische Antenne ist nur ein Kabel von der Dose oder Antenne nötig. Das Signal wird intern auf die Tuner verteilt, so dass kein Splitter oder ähnliches benötigt wird.
Unicast Streaming mit SAT>IP
Durch das RTSP (Real Time Streaming Protocol) verbreiten Sie in Ihrem lokalen Heimnetzwerk daheim oder z.B. in kleineren Hotels das LiveTV Signal einfach per LAN oder WLAN, egal ob SD, HD oder UHD. Im Unicast Verfahren ist die Anzahl der gleichzeitig nutzbaren Clients, entsprechend der Anzahl der installierten Tuner. Vom simplen Media Player mit RTSP Support über Software Produkte wie den DVBViewer® oder SAT>IP Apps bis hin zu Hardwareclients wie Panasonic® TVs mit integrierten SAT>IP Service (TV>IP). Mit Hilfe unserer OctopusCast Software erstellen Sie im Handumdrehen M3U Playlisten oder verteilen diese über den integrierten DMS Server im Netzwerk an vorhandene Clients mit Media Player Funktion.
Multicast Streaming mit SAT>IP
Als Multicast Streaming Server über das RTP oder UDP Protokoll, verbreitet der Octopus NET die Streams mit MPTS Technology. Hierdurch ist es möglich mit nur einem Stream und Tuner einen oder mehrere Sender, bzw. auch ganze Transponder zu übertragen. MPTS Kompatible Clients wie Panasonic® TVs können auf diese Weise mit einer großen Anzahl an Sendern versorgt werden.
Lieferumfang
Octopus NET SL M4 (Netzwerktuner, 5-Port Switch, Gehäuse)
Integrierte DD Max M4 Multitunerkarte
Vollversion DD-TV Online verfügbar
Externes Netzteil (EU Stecker)
Spezifikationen
4-fach Multi-Band Tuner
DVB-S (Satelliten Tuner)
DVB-S2 (Satelliten Tuner)
ISDB-S (Satelliten Tuner)
DVB-C (Kabel Tuner)
DVB-C2 (Kabel Tuner)
ISDB-C (Kabel Tuner)
J.83 Annex B (Kabel Tuner)
DVB-T (Terrestrischer Tuner)
DVB-T2 (Terrestrischer Tuner)
ISDB-T (Terrestrischer Tuner)
Hinweis: es ist ein beliebiger Mischbetrieb zwischen Satellit, Kabel und Terrestrisch möglich.
Für Kabel und Terrestrisch steht nur ein Eingang zur Verfügung
DVB-S2 Merkmale
QPSK/8PSK bis 46 MSym mit bis zu 120 MBit/s (für neue UltraHD-Transponder)
Empfindlichkeit < 30 dBµV
DVB-T2 Merkmale
DVB-T2 Spezifikation Versionen: 1.1.1, 1.2.1 und 1.3.1
DVB-T2 Base Profile
DVB-T2 Lite(!) Profile
ISDB-C Merkmale
mit TSMF Support
Einkabellösung
Ein Antennenkabel versorgt alle Kabel-/terrestrischen Tuner
Unicable® SCR / Cenelec EN50494
Unterstützt eine Verbindung von bis zu 8 Tunern über ein Antennenkabel Voraussetzung: Unicable®/ SCR / CENELEC EN50494 konformes LNB oder Multischalter nach EN50494
JESS© / Cenelec EN50607
EN50607 bis zu 32 Tuner über ein Antennenkabel!
Voraussetzung: CENELEC EN50607 konformes LNB oder Multischalter nach EN50607
DiSEeqC 2.0 Support
Eingebauter Netzwerk Switch
5 Port managed GigaBit-Switch (10/100/1000)
Ethernet Protokolle IPv4 und IPv6
Quality of Service, Audio Video Daten haben Priorität
8192 MAC Addressen
4 Klassen Priorität für QOS gemäß IEEE802.1q
IP Filterung
Weitere Highlights
sehr geringe Energieaufnahme
sehr geringe Standby Energieaufnahme
Open Source Software
Satelliten Merkmale
Bis zu 46 MSymbole DVB-S2, QPSK, 8PSK
LNB Power: 4 * max. 19V, 1A Pulsstrom, 500mA Dauerstrom Überstromschutz Kurzschlussschutz
L-Band: 950 MHz to 2150 MHz
DVB FEC: (Auto Spectral Detection)
Modulation: QPSK/8PSK
Volle DiSeqC 2.X Unterstützung
DVB-C Merkmale
Frequenzbereich: 51-858 MHz
Alle Modulatios- und Codearten nach DVB-C Spezifikation
Symbolraten von 0,87 bis 6,9 MBaud
Empfindlichkeit: 47dbµV (64QAM), 47dbµV (256QAM)
DVB-C2 Merkmale
Demodulation
16, 64, 256, 1024, 4096 QAM
2/3, 3/4, 4/5, 5/6, 8/9, 9/10 Code Rates
1/64 and 1/128 Guard Intervals
8 MHz and 6 MHz channel bandwidths
Data Slices Types 1 & 2 supported
Data Slice width up to 7.61 MHz
Stream processor for automatic common-PLP
and data-PLP combination
– FEC Header Type
– Robust mode
– High Efficiency mode
Notch Support
Narrowband and broadband notches
Reception of narrow channels down to 2 MHz between broadband notches
Time interleaving modes 4, 8 symbols and ‚best fit‘
DVB-T/T2 Merkmale
Frequenzbereich: 49-861MHz, 2k&8k OFDM
Alle Modulationsarten nach DVB-T und DVB-T2 Spezifikation
Empfindlichkeit: -83,0dBm bei 16-QAM&3/4
ISDB-T Merkmale
Conforms to ARIB STD-B31
6 MHz,7 MHz and 8 MHz BW support
Excellent phase noise resistance
Excellent multipath equalization performance
Automatic detection of mode/guard interval lengths
EWS (Emergency Warning System) flag output
Sicherheit
Produziert und Designed nach europäischen Standards, DIN EN ISO 9001:2000
Umweltstandards
RoHS Konformität
WEEE DE 99353762
Leistungsaufnahme
≈ 12 Watt
Abmessungen
Vergleichstabelle
Octopus NET Card features |
Max SX8 Full |
Max SX8 Basic |
Max S8 |
Max M4 |
DuoFlex S2 V4A |
Demodulators/Channels |
8 |
8 |
8 |
4 |
2 |
Inputs |
4 |
4 |
4 |
4 |
2 |
BBFrame Output |
1 |
0 |
0 |
0 |
1 |
Maximum Symbolrates |
Max SX8 Full |
Max SX8 Basic |
Max S8 |
Max M4 |
DuoFlex S2 V4A |
QPSK |
~95 |
|1|4| |
64.58 |
45 |
46 |
|
67.5 |
|
8PSK/8APSK |
86 |
|1|4| |
64.58 |
45 |
46 |
|
67.5/45 |
|5| |
16APSK |
64.5 |
|4| |
|
|
34.5 |
|3| |
67.5/33.75 |
|5| |
32APSK |
51.6 |
|4| |
|
|
34.5 |
|3|
|
54/27 |
|5| |
64APSK |
43 |
|4| |
|
|
|
|
|
|
128APSK |
36.85 |
|4| |
|
|
|
|
|
|
256APSK |
32.25 |
|4| |
|
|
|
|
|
|
Annex M |
500 |
|4| |
|
|
|
|
|
|
1) Symbolraten wurden bis 85 MSymbols/s getestet
2) derzeit noch nicht implementiert
3) 16APSK, 32APSK möglich aber 4dB Einbruch in der Leistung
4) Maximale DVB-S2 / S2X LDPC-Bitrate ist auf 720 Mbit / s begrenzt. Diese Bitrate ist definiert als Symbolrate * Bits / Symbol, d.h. 8PSK 30 M Symbole = 90 Mbit / s. Die verwendete Bitrate wird vom Treiber dynamisch zugewiesen. DVB-S-Kanäle tragen nicht zum Limit bei.
5) Single / Dual Demod Nutzung
DVB-S2/S2X Features |
Max SX8 Full |
Max SX8 Basic |
Max S8 |
Max M4 |
DuoFlex S2 V4A |
Short Frames ? |
• |
|
|
|
• |
Long Frames |
• |
• |
• |
• |
• |
ACM (Adaptive Coding and Modulation) |
• |
|
|
|
• |
MIS (Multiple Input Streams) |
• |
|
|
|
• |
Annex M |
• |2| |
|
|
|
|
Channel Bonding (S2X) |
• |2| |
|
|
|
|
QPSK 1/4,1/3,2/5 |
• |
• |
|
• |
• |
QPSK 1/2,3/5,2/3,3/4,4/5,8/9,8/10 |
• |
• |
• |
• |
• |
QPSK 13/45,9/20,11/20 |
• |
• |
|
|
|
8PSK 3/5, 2/3, 3/4, 5/6, 8/9, 9/10 |
• |
• |
• |
• |
• |
8PSK 23/36, 25/36, 13/18 |
• |
• |
|
|
|
8APSK-L 5/9, 26/45 |
• |
• |
|
|
|
16APSK 2/3, 3/4, 5/6, 8/9, 9/10 |
• |
|
|
• |3| |
• |
16APSK 26/45 3/5, 28/45, 23/36, 13/18, 7/9, 77/90 |
• |
|
|
|
|
16APSK-L 5/9, 8/15, 1/2, 3/5, 2/3 |
• |
|
|
|
|
32APSK 3/4, 4/5, 5/6, 8/9, 9/10 |
• |
|
|
• |3| |
• |
32APSK 32/45, 11/15, 7/9 |
• |
|
|
|
|
32APSK-L 2/3 |
• |
|
|
|
|
64APSK 11/15, 7/9, 4/5, 5/6 |
• |
|
|
|
|
64APSK-L 32/45 |
• |
|
|
|
|
128APSK 3/4, 7/9 |
• |
|
|
|
|
256APSK 32/45,3/4 |
• |
|
|
|
|
256APSK-L 29/45, 2/3, 31/45, 11/15 |
• |
|
|
|
|
VL-SNR |
|
|
|
|
|
Maximale Baudrate von 500 Mbit/s |
• |
|
|
|
|
bis zu 2 slices |
• |
|
|
|
|
Fehlerkorrektur: LDPC 720 Mbit/s |
|
|
|
|
|
Maximale DVB-S2/S2X LDPC-Bitrate
für alle 8 Tuner ist 720 MBit/s. |
• |
• |
|
|
|
VCM (Variable Coding and Modulation) |
• |
|
|
|
|
2) derzeit noch nicht implementiert
3) 16APSK, 32APSK möglich aber 4dB Einbruch in der Leistung
*1 Unicable® Voraussetzung: Unicable®/ SCR / CENELEC EN50494 konformes LNB oder Multischalter nach EN50494
*2 JESS® Voraussetzung: Jess®/ CENELEC EN50607 konformes LNB oder Multischalter nach EN50607
*3 Gemäß SAT>IP Spezifikation, gibt es keine serverseitige CI Unterstützung. Die Erweiterung der Octopus NET Server mit einem CI Slot, sind eine eigene Erweiterung auf Basis des SAT>IP Protokolls. Diese Erweiterung funktioniert derzeit nur mit Software Clients, wo die Hersteller/Entwickler eine entsprechende Integration in Ihrer Software hinzugefügt haben. Ein SAT>IP fähiger Fernseher oder SetTop Box (Hardwareclients) kann bislang nicht mit dem CI in der Octopus NET umgehen. Ein Entschlüsseln mehrerer Services von unterschiedlichen Transpondern (MTD - Multi Transponder Decrypting) ist bei den Octopus NET Systemen nicht möglich. Das Entschlüsseln von mehreren Kanälen eines Transponders (SDT - Single Transponder Decrypting) ist im Multicast Betrieb möglich. STD ist für den Unicast Betrieb technisch möglich, jedoch gibt es keine praktische Umsetzung für das Entschlüsseln mehrere Services durch die angebotenen Clients mit CI Support für die Octopus NET. Grundsätzlich können im Unicast Betrieb Clients, welche das CI der Octopus NET unterstützen, ein Service (Kanal) pro Tuner und CI Slot zum Entschlüsseln anfragen. Bei der Nutzung von mehreren CI Slots / CA Modulen, ist eine mehrfach Entschlüsselung entsprechend der Anzahl der genutzten CIs möglich. Bei der Verwendung von unterschiedlichen Entschlüsselungssystemen, findet keine automatische Zuweisung zum entsprechenden CA Modul statt, die Zuweisung bei unterschiedlichen Verschlüsselungsverfahren über mehrere CA Module, kann in der Regel durch den Client gemanagt werden.
DOWNLOADS
Octopus NET Downloads